Unterrichtssequenz / Aktivität
Zyklus 1 (4-8) / Zyklus 2 (8-12)
Biologie / NMG: Natur - Mensch - Gesellschaft
Forschen mit Tannzapfen
Wann öffnen und schliessen sich die Schuppen von Tannzapfen? Ein Experiment.
In einem einfachen Experiment erfahren die Kinder, dass sich Tannzapfenschuppen bei Feuchtigkeit schliessen und bei Trockenheit öffnen, um die Samen zu schützen.
Die Klasse erprobt wissenschaftliches Arbeiten.

© Ramona Bussien / WWF Schweiz
Valentina Albione
Vielen Dank für die tolle Idee.
Bei mir hat sich allerdings der Tannenzapfen im warmen Wasser deutlich schneller (30-60 min) geschlossen, als der im kalten Wasser (ca. 3.5 h). Auf der Anleitung steht es genau umgekehrt.
Siehe: http://tiny.cc/tannenzapfen
Links kalt, rechts warm
Tipp: Ich habe aufgeschnittene PET Flaschen benutzt, um kein Glas in den Wald bringen zu müssen. Mit dem Deckel kann man ausserdem den Tannenzapfen ganz ins Wasser drücken.
Ramona Bussien
Hallo Valentina
Vielen lieben Dank für die Rückmeldung und das Video!
Sehr spannende Beobachtung. Bei mir war es entweder andersrum (schnellere Reaktion im kalten Wasser als im warmen) oder aber die Schuppen schlossen sich in etwa gleich schnell (gerade eben nochmals bei zwei Föhrenzapfen beobachtet, beide jeweils ca. 40 Minuten).
Eine endgültige Erklärung für diese eklatanten Unterschiede habe ich nicht. Vorstellen könnte ich mir, dass der Zapfen mit der langsameren Reaktion schon länger am Boden gelegen hat und daher bereits ersten (bzw. stärkeren) Zersetzungsmechanismen ausgeliefert war. Möglicherweise spielt auch die Umgebungstemperatur eine Rolle. Das im PDF abgebildete Experiment fand draussen im Sommer statt. Die Föhrenzapfen eben habe ich im Innenraum beobachtet. Beide Male bestand zwischen Umgebungstemperatur und Kaltwassertemperatur eine grössere Differenz, als sie beispielsweise beim aktuellen Wetter draussen bestünde. Hier scheint noch mindestens ein weiterer Faktor eine Rolle zu spielen. Das macht Lust zum Weiterforschen!
Herzliche Grüsse
Ramona