Forschen, wo Ideen blühen
Die Dokumentation sowie zahlreiche Unterrichtsmaterialien (Planung, Durchführung, Lernbegleitung) dazu entstanden im Rahmen des NT-Fachdidaktik-Moduls an der PHBern.
Bei diesem Projekt planen und gestalten die Schüler:innen nach eigenen Messungen (Licht, Temperatur und Bodenbeschaffenheit) einen Schulgarten auf dem Schulhausgelände.
Zur Vorbereitung des ASLO wird das Kapitel „Vernetzte Lebensräume“ aus Prisma 3 genutzt, mit Fokus auf Umweltfaktoren, Nährstoffkreislauf und Boden. Die Schüler:innen lernen in dieser Phase biotische und abiotische Faktoren kennen und übertragen den Nährstoffkreislauf des Waldes auf den Schulgarten. Ergänzend werden Zeigerpflanzen, Bodenbeschaffung und Bodengefährdung thematisiert.
In den Umsetzungsphase messen und dokumentieren die SuS die Helligkeit und Temperatur von verschiedenen Standorten, um die ideale Bepflanzung für den Schulgarten zu finden. Ebenfalls dazu gehört die praktische Analyse von Bodenproben. Im Anschluss wird die Bepflanzung mit den passenden Pflanzen geplant und umgesetzt. Insgesamt werden 7 Arten gepflanzt und jede Art wird von zwei Schüler:innen-Gruppen untersucht. Dabei wird das Pflanzenwachstum beobachtet und dokumentiert. Falls möglich, werden Methoden wie Mulchen oder Kompostieren einbezogen. Die Nachbereitung umfasst die Gesamtauswertung der gesammelten Schüler:innen-Daten in Excel, den Vergleich der Standorte und die Reflexion über nachhaltige Landwirtschaft. Anhand des Abschnitts „Konventionell oder ökologisch?“ im Kapitel 16, diskutieren die Schüler:innen verschiedene Anbaumethoden und deren ökologische Auswirkungen auf die Umwelt.
